Die Hauptansicht nach dem Start der Anwendung:
Ziffer | Beschreibung | Screenshot |
---|---|---|
1 | Mit einem Klick auf den Pfeil wird die Liste mit Links zu Modulen der GTC Suite ausgeklappt, z.B. "Portal" oder "Income Taxes" - mit den darin enthaltenen Submodulen "Tax Accounting" und "Tax Return". Bitte beachten Sie, dass nur die kundenindividuell aktivierten Module angezeigt werden. | |
2 | Der Menüpunkt "Stammdaten" beinhaltet die nachfolgenden Bereiche:
| |
3 | Der Menüpunkt "Einzelgesellschaft" ermöglicht den Aufruf von Steuerbilanzen einzelner Gesellschaften. Es gibt derzeit zwei Dialoge bzw. Optionen um eine Steuerbilanz zu öffnen.
| |
4 und 6 | Der Menüpunkt "Administration" ermöglicht den Aufruf (technischer) Systemeinstellungen
| |
5 | Diese Textzeile enthält die sog. Brotkrumennavigation, die dem Anwender anzeigt an welcher Stelle des Programms er sich gerade befindet. Ferner ermöglicht die Brotkrumennavigation auch einen schnellen Wechsel des Kontexts, z.B. der Gesellschaft oder des Stichtags. | |
7 | Dieser ein- und ausklappbare Bereich enthält Benachrichtigungen über aktuell laufende Prozesse (z.B. Übermittlung einer E-Bilanz oder Generierung eines Reports), erfolgreich durchgeführte Prozesse (z.B. ELSTER-Übermittlungsprotokoll oder erstellter Report) und fehlerhafte Prozesse (ELSTER-Validierungsmeldungen). Während der Prozess läuft kann die Anwendung parallel weiterverwendet werden. | |
8 | Die Fußnote enthält die Angabe der Programmversion und Links zum Benutzerhandbuch, zu den Versionshinweisen (bzw. Release Notes), zum Impressum und Angaben zum Datenschutz. Aus der Programmversion lässt sich ableiten, ob Sie die für den jeweiligen Veranlagungszeitraum benötigte Version haben. Zum Beispiel wird für den VZ 2022 die Programmversion 23 benötigt, für den VZ 2023 künftig die Programmversion 24 usw. |