/
Release Notes Version 24

Release Notes Version 24

zum Anzeigen der Release Notes klicken Sie bitte auf die entsprechenden Links, welche dann die Release Notes einblenden.

Möchten Sie die gesamte Übersicht der Release Notes anzeigen, können Sie die "Drucken"-Funktion dieser Seite nutzen. In der Druckversion werden die Release Notes automatisch aufgeklappt.

Vorausgesetzte Transfer Client-Version (nur relevant für das Modul Tax Return): 25.1.1

Vorausgesetzte Portal-Version (nur relevant bei Integration in die GTC Suite): 24.02.01

Ticket

Kategorie

Dialog

Versionshinweis

Formularset

BRG 

Ticket

Kategorie

Dialog

Versionshinweis

Formularset

BRG 

GTC-8303

Einzelgesellschaft

Aufteilungsquoten

Situation:

Bei der Auswahl im Dialog Aufteilungsquoten wird validiert, ob die Summe der quotalen Aufteilung 100 % entspricht. Ist dies nicht der Fall, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Diese Validierung enthielt allerdings einen Rundungsfehler, wodurch es dazu kommen kann, dass die Fehlermeldung auch bei einer rechnerisch korrekten Aufteilung angezeigt wird.
Des weiteren fehlten im Dialog die Buttons für die Optionen des Datenexports.

Lösung:

Der Validierung wurde eine Rundungstoleranz hinzugefügt. Die Export-Buttons wurden wieder in den Dialog integriert.

-

-

 

Vorausgesetzte Transfer Client-Version (nur relevant für das Modul Tax Return): 25.1.1

Vorausgesetzte Portal-Version (nur relevant bei Integration in die GTC Suite): 24.02.01

Ticket

Kategorie

Dialog

Versionshinweis

Formularset

BRG 

Ticket

Kategorie

Dialog

Versionshinweis

Formularset

BRG 

GTC-8411

-

-

Situation:

Wenn das IncomeTaxes im root-Verzeichns des Applikations-Servers deployed ist, wurde das Session-Cookie mehrfach erstellt. Dies kann zu inkonstistentem Verhalten des Systems führen, z.B. dass der Benutzer plötzlich ausgeloggt wird.

Das Verhalten kann ab der Version 24.4.1 auftreten.

Lösung:

Es wurde sichergestellt, dass unabhängig vom Deployment-Pfad immer nur ein Session-Cookie erstellt wird.

-

-

GTC-7884

Tatsächliche Steuern

Tatsächliche Steuern

Situation:

Mit dem Wachstumschancengesetz vom 22. März 2024 wurde die prozentuale Grenze für die sogenannte Mindestgewinnbesteuerung bei der Körperschaftsteuer von bisher 60 % auf 70 % angehoben (§§ 8 Abs. 1 KStG i. V. m. § 31 Abs. 1 Satz 1 KStG). Bei der Gewerbesteuer gibt es in diesem Zusammenhang keine Änderungen.

Die Änderung wurde mit dem Ticket umgesetzt. Jedoch wird die Zeile 43.2 im Dialog "Tatsächliche Steuern" aus dem Dialog "Anlage Verluste" weiterhin mit 60% berechnet, sofern das Module "Audit Risk Management" aktiviert ist.

Lösung:

Auch bei Verwendung des Zusatz-Moduls wird die Berechnung der Zeile 43.2 im Jahr 2024 den korrekten Prozentsatz in Höhe von 70% verwenden.

2017

1301097

GTC-8032

-

-

Die ERiC-Version 41.2 wurde eingearbeitet.

-

-

GTC-8341

Stammdaten

Gesellschaften

Situation:

Sind bestimmte Funktionen freigeschaltet (erweiterte Planung, RfB-Berechnung, so ist die Gesellschafts-Übersicht in den Stammdaten leer, auch wenn bereits Gesellschaften gepflegt wurden.

Lösung:

Es werden alle relevanten Gesellschaften angezeigt, unabhängig davon, welche Funktionen aktiviert sind.

-

-

GTC-7960

Tatsächliche Steuern

Anlage Zinsschranke

Situation:

Bei Personengesellschaften wird die Angabe in der Zeile 9 der Anlage Zinsschranke hinsichtlich der Voraussetzungen zum uneingeschränkten Abzug der Zinsaufwendungen nach § 8a KStG i. V. m. § 4h Abs. 2 Satz 1 Buchstabe a EStG nicht in allen Fällen richtig gesetzt.

Zudem wird im Dialog "Zinsschranke" in der Zeile 54.2 der berücksichtigte Zuwendungsabzug im Sinne des § 9 Absatz 1 Nummer 2 KStG der Organgesellschaften nicht übernommen, wenn es sich beim Organträger um eine Personengesellschaft handelt.

Lösung:

Mit der Aktivierung der Berechnungsgrundlage 1301096 wird die Angabe in der Zeile 9 der Anlage Zinsschranke bei Personengesellschaften nun in allen Fällen ordnungsgemäß gesetzt.

Zudem sorgt die Berechnungsgrundlage dafür, dass der berücksichtigte Zuwendungsabzug der Organgesellschaften automatisch aus dem BMG-Transfer in die Zeile 54.2 des Dialogs "Zinsschranke" übernommen wird.

2020, 2021, 2022, 2023

1301096

GTC-8203

Periodentransfer

Toolbox

Situation:

Toolbox-Daten werden inklusive Toolbox-Definition (Struktur des Toolbox-Dialogs) vollständig als Bewegungsdaten betrachtet. Wenn ein Periodenexport nur mit Stammdaten durchgeführt wird, werden keine Toolbox-Definitionen exportiert. Infolgedessen werden beim Periodenimport keine Änderungen an den Toolbox-Definitionen vorgenommen.

Lösung:

Die Struktur der Toolbox gehört zu den Stammdaten und ist immer im Export enthalten. Sie wird daher immer in die Zielperiode übertragen.
Für alle Gesellschaften, die im Export enthalten sind, werden die Toolbox-Daten aus der Exportdatei übernommen (Definition und Inhalt).
Wenn die Checkbox „Toolbox übernehmen“ aktiviert ist, werden die Toolbox-Werte aller Gesellschaften, die nicht im Export enthalten sind, auf NIL zurückgesetzt und die Struktur der Toolbox wird für die Gesellschaften gespeichert.

-

-

GTC-6522

Einzelgesellschaft

TRR

Situation:

Wenn ein latenter Steueraufwand (als positiver Wert eingegeben) im Dialogfeld „Sonstiges“ im Feld „Wertberichtigung (ohne Verlustvortrag) erfolgswirksam“ hinzugefügt wird, führt dies zu einem negativen Betrag in der TRR-Zeile „Änderung Wertberichtigung“ (pos09a_a). Der Vorschlagswert für das Feld im Dialog „Sonstiges“ hat ebenfalls ein falsches Vorzeichen.

Lösung:

Beim Übertragen des Betrags in das TRR-Dialogfeld wird das Vorzeichen des Werts nicht umgekehrt. Das Vorzeichen des Vorschlagswerts im Dialog „Sonstiges“ wird umgekehrt.

-

1301098

GTC-8328

Allgemein

-

Situation:

Derzeit bietet Income Taxes die Dialoge nicht in französischer Sprache an.

Lösung:

Income Taxes unterstützt in der Standalone-Version wie auch in der Portalumgebung (ab Portal-Version 24.3.1) die französische Sprache in der Anzeige.

-

-

GTC-7994

  •  

KapEStA

Die "Kapitalertragsteuer-Anmeldung" und die "Anmeldung nach § 36a Absatz 4 Satz 1 EStG / § 31 Absatz 3 Satz 5 InvStG" stehen nun für den Veranlagungszeitraum 2025 zur Verfügung.

-

-

 

Vorausgesetzte Transfer Client-Version (nur relevant für das Modul Tax Return): 24.0.4

Vorausgesetzte Portal-Version (nur relevant bei Integration in die GTC Suite): 23.02.01

Ticket

Kategorie

Dialog

Versionshinweis

Formularset

BRG 

Ticket

Kategorie

Dialog

Versionshinweis

Formularset

BRG 

GTC-8411

-

-

Situation:

Wenn das IncomeTaxes im root-Verzeichns des Applikations-Servers deployed ist, wurde das Session-Cookie mehrfach erstellt. Dies kann zu inkonstistentem Verhalten des Systems führen, z.B. dass der Benutzer plötzlich ausgeloggt wird.

Das Verhalten kann ab der Version 24.4.1 auftreten.

Lösung:

Es wurde sichergestellt, dass unabhängig vom Deployment-Pfad immer nur ein Session-Cookie erstellt wird.

-

-

GTC-7884

Tatsächliche Steuern

Tatsächliche Steuern

Situation:

Mit dem Wachstumschancengesetz vom 22. März 2024 wurde die prozentuale Grenze für die sogenannte Mindestgewinnbesteuerung bei der Körperschaftsteuer von bisher 60 % auf 70 % angehoben (§§ 8 Abs. 1 KStG i. V. m. § 31 Abs. 1 Satz 1 KStG). Bei der Gewerbesteuer gibt es in diesem Zusammenhang keine Änderungen.

Die Änderung wurde mit dem Ticket umgesetzt. Jedoch wird die Zeile 43.2 im Dialog "Tatsächliche Steuern" aus dem Dialog "Anlage Verluste" weiterhin mit 60% berechnet, sofern das Module "Audit Risk Management" aktiviert ist.

Lösung:

Auch bei Verwendung des Zusatz-Moduls wird die Berechnung der Zeile 43.2 im Jahr 2024 den korrekten Prozentsatz in Höhe von 70% verwenden.

2017

1301097

GTC-8032

-

-

Die ERiC-Version 41.2 wurde eingearbeitet.

-

-

GTC-8341

Stammdaten

Gesellschaften

Situation:

Sind bestimmte Funktionen freigeschaltet (erweiterte Planung, RfB-Berechnung, so ist die Gesellschafts-Übersicht in den Stammdaten leer, auch wenn bereits Gesellschaften gepflegt wurden.

Lösung:

Es werden alle relevanten Gesellschaften angezeigt, unabhängig davon, welche Funktionen aktiviert sind.

-

-

GTC-8205

Planung

Bewegungsdatenkopie

Situation:
"Bewegungsdaten kopieren" im Statusdialog der Einzelgesellschaften funktioniert nicht für Planungsperioden.

Lösung:
"Bewegungsdaten kopieren" kann auch für Planungsperioden ausgeführt werden.

-

-

GTC-8400

Rollen

Changelog

Situation:

Wenn Rollen und Rollenzuweisungen im Portal geändert werden, zeigt das Changelog im Module Income Taxes eine technische ID als die Person, die die Änderung vorgenommen hat.

Lösung:

Das Changelog zeigt jetzt den Namen des im Portal angemeldeten Benutzers, der die Änderung durchgeführt hat.

-

-

 

Vorausgesetzte Transfer Client-Version (nur relevant für das Modul Tax Return): 24.0.4

Vorausgesetzte Portal-Version (nur relevant bei Integration in die GTC Suite): 23.02.01

Ticket

Kategorie

Dialog

Versionshinweis

Formularset

BRG 

Ticket

Kategorie

Dialog

Versionshinweis

Formularset

BRG 

GTC-7864

Import

Verlustvortrag

Situation:

In einigen Gesellschaften werden beim Import mit Importroboter keine langfristig nutzbaren Brutto-Werte übernommen, obwohl die entsprechende Checkbox ausgewählt ist.

Lösung:

Sofern die Checkbox zur Übernahme der langfristig nutzbaren Brutto-Werte aktiviert ist, werden diese in den Verlustvortrag übernommen.

-

-

 

Vorausgesetzte Transfer Client-Version (nur relevant für das Modul Tax Return): 24.0.4

Vorausgesetzte Portal-Version (nur relevant bei Integration in die GTC Suite): 23.02.01

Ticket

Kategorie

Dialog

Versionshinweis

Formularset

BRG 

Ticket

Kategorie

Dialog

Versionshinweis

Formularset

BRG 

GTC-7452

Pillar 2

Pillar 2

Lösung:

Fehler bei der Korrektur von Steuerbescheiden wurden behoben. Der Ländercode im Eintrag der nationalen Vorschrift wurde übersehen.

-

-

GTC-7812

Pillar 2

Pillar 2

Lösung:

Die aktuelle Implementierung ist veraltet und wurde unter Verwendung des aktuellen Java-Thread-Frameworks überarbeitet, um die Funktionalität zu stabilisieren.

-

-

GTC-7915

Pillar 2

Pillar 2

Situation:

Bei aktivierten Steuer- oder Zollfragebögen kann der Nutzer nicht auf den "Home"-Dialog dieser Bereiche zugreifen, da der Menüpunkt mit Unterelementen nicht mehr anklickbar ist.

Lösung:

Ein eigener Bereich für den Zollfragebogen wird benötigt. Beide Fragebögen sollen die Dialoge „Übersicht Meilensteine“, „Home“ und kundenspezifische Fragebögen enthalten.

-

-

GTC-7946

Pillar 2

Pillar 2

Situation:

Die aktuelle Berechnungsfunktion recalculiert nicht automatisch alle Werte nach dem Import.

Lösung:

Die Berechnungsfunktion wird so überarbeitet, dass nach dem Import alle Werte neu berechnet werden.

-

-

GTC-5579

Pillar 2

Pillar 2

Situation:
Es ist möglich, mehrere Snapshots mit demselben Namen zu erstellen. Lösung:
Um Verwechslungen zu vermeiden, muss jeder Snapshot-Name eindeutig sein. Snapshots mit identischen Namen können nicht erstellt werden.

-

-

GTC-7233

Pillar 2

Pillar 2

Lösung:
Leistungsverbesserung beim Erstellen eines Snapshots.

-

-

GTC-7277

Pillar 2

Pillar 2

Lösung:
Der Fehler in der Hilfe-Administration beim Bearbeiten von Tooltip-Texten wurde behoben.

-

-

GTC-7327

Pillar 2

Pillar 2

Situation:
Kunden möchten Importe aus den Bereichen Einkommensteuern, externe Quellen und Transferwerte für mehrere Unternehmen gleichzeitig durchführen. Jeder Import sollte jedoch auf ein Unternehmen zur gleichen Zeit beschränkt sein, aber verschiedene Benutzer können gleichzeitig für unterschiedliche Unternehmen importieren. Während dieses Prozesses müssen alle zugehörigen Dialoge und Datensammlungen gesperrt werden, um Datenbank-Deadlocks zu vermeiden, wobei Questionnaires auch im Lesemodus nicht zugänglich sein dürfen.

Lösung:
Um dies zu ermöglichen, wird das System Importe für einzelne Unternehmen durch mehrere Benutzer zulassen, während die erforderlichen Dialoge gesperrt werden. Zusätzlich wird eine Funktion für Massenimporte für berechtigte Benutzer verfügbar sein, die Importdateien für alle Unternehmen analysiert und die Dialoge sperrt, um die Datenintegrität während des Importvorgangs sicherzustellen.

-

-

GTC-7445

Pillar 2

Pillar 2

Situation:
Derzeit können Benutzer auf Dialoge zugreifen, während ein Importvorgang läuft, was zu Dateninkonsistenzen führen kann.

Lösung:
Es muss eine Sperre auf Perioden- und Einheitsebene implementiert werden, um zu verhindern, dass Benutzer auf Dialoge zugreifen, während ein Importvorgang für dieselbe Periode oder Einheit läuft. Dies gilt für alle Importoptionen, einschließlich externer Importe, Transferwerte und Einkommensteuern. Wenn die Sperre aktiviert ist, sollte eine Fehlermeldung angezeigt und die entsprechenden Dialoge gesperrt werden.

-

-

GTC-7407

-

-

Situation:

Der Benutzer kann nicht mit der Anwendung arbeiten, wenn kein Zahlenformat in der Datenbank gespeichert ist.

Lösung:

Wenn in den Daten eines Benutzers kein Zahlenformat angegeben ist, wird das Standardformat (##.###,##) verwendet.

-

-

GTC-7633

Einzelgesellschaft

Steuerverbindlichkeiten

Situation:

Im Dialog „Steuerverbindlichkeiten“ sind die Zeilen für „Steuerrückstellungen für Betriebsprüfungsrisiken“ nur bei bestimmten Konfigurationen sichtbar. Der Kunde möchte diese Zeilen auch in einer Standardkonfiguration verwenden.

Lösung:

Die Zeilen „Steuerrückstellungen für Betriebsprüfungsrisiken Ertragsteuern“ und „Steuerrückstellungen für Betriebsprüfungsrisiken sonstige Steuern“ sind im Dialog „Steuerverbindlichkeiten“ immer sichtbar.

-

-

 

 

 

Situation:

Die Bewegungsdatenkopie für den OBD-Dialog funktioniert nicht.

Lösung:

Die Bewegungsdatenkopie kann für den OBD-Dialog ausgeführt werden.

 

 

 

Alle Änderungen von Version 23 bis 24.1.1





























Related content